



Fotos:
Dirk Altenkirch, Karlsruhe
|
|
Beschreibung
Geschichte
Der ehemalige Aulabau des KIT Campus Süd hat bereits eine
lange Baugeschichte mit vielen und umfangreichen Umbauten hinter
sich. 1895-98 von Josef Durm errichtet, wurde er nach umfangreichen
Zerstörungen im Krieg 1956 umfassend saniert und um ein
zusätzliches Dachgeschoss aufgestockt. Die
großzügige Aula, die dem Gebäude ursprünglich
ihren Namen gegeben hat, wurde ebenfalls im Krieg zerstört und
wurde nicht wieder aufgebaut. An Stelle der Aula wurden weitere
für die Lehre nutzbare Flächen errichtet. Im Rahmen des
Zukunftsinvestitionsprogramms, das 2009 zur Stärkung der
Konjunktur aufgelegt wurde, wurde die energetische Sanierung des
1950 errichteten Dachgeschosses beschlossen. 2010 wurde mit dieser
umfassenden Maßnahme begonnen. Aufgrund einer zwischenzeitlich
erfolgten Neuberufung an den Lehrstuhl der Architekturfakultät
und eine daraus resultierende Zusammenlegung von zwei
ursprünglich getrennten Lehrstühlen, bot sich eine
zeitgleiche umfassende strukturelle Überplanung dieses
Innenraumbereiches an.
Sanierung
In Zusammenarbeit mit dem Institut Entwerfen und Bautechnik,
Fachgebiet Baukonstruktion wurde ein Konzept entwickelt, das eine
großzügige Raumstruktur für neue Formen der
Zusammenarbeit und der Lehre und vielfältige
Möglichkeiten zur Nutzung bietet. Die Raumflucht öffnet
sich komplett und bietet von jeder Stelle beeindruckende
Sichtbezüge nach außen. Durch eine starke
Zurückhaltung in der Materialität und der Farbigkeit
erhält der Nutzer Räume, die für unterschiedliche
Arbeitsszenarien offen bleiben und trotzdem einen klaren Rahmen
für die Fokussierung auf das Wesentliche setzen. Auch im
zweiten Sanierungsbereich einer weiteren Neuberufung wurde mit
großer Zurückhaltung und einer klaren Grundlinie
gearbeitet. Ziel war es, die umfassenden Nutzerwünsche mit den
hochwertigen Qualitäten des Gebäudes in Einklang zu
bringen und einen vielfältig nutzbaren Grundrahmen für
die Lehraktivitäten zu bieten. Mit der Grundinstandsetzung der
Holzwerkstatt im Untergeschoß wird Anfang 2013 der letzte
Abschnitt abgeschlossen, so dass die Studierenden dann auch wieder
eine verbesserte Möglichkeit zum praktischen Arbeiten
haben.
Projektdaten
Bauherr und Projektleitung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Entwurf:
Institut für Entwerfen und Bautechnik Lehrstuhl, Prof. Ludwig
Wappner, Stefan Reik
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Ausführungsplanung und Bauleitung:
Teilbereich 1: Architekturbüro R.Strauß, Karlsruhe
Teilbereich 2 + 3: Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
Amt Karlsruhe
Gebäudetechnik:
Ing. Büro IBE, Karlsruhe
Tragwerksplanung:
Ing. Büro Janssen+Stöcklin, Karlsruhe
Gesamtbaukosten
Teilbereich 1: ca. 370.000 Euro
Teilbereiche 2 + 3: ca. 300.000 Euro
Bauzeit:
07/2011 - 10/2011
|